DAO-Mangel
Es handelt sich um eine Veränderung im Stoffwechsel des Nahrungshistamins, die auftritt, wenn die Aktivität des Enzyms Diaminoxidase (DAO) reduziert ist, d.h. wenn aus bestimmten Ursachen (genetische Veränderungen, Krankheiten oder Einnahme bestimmter Medikamente) ein erheblicher Mangel an funktioneller Aktivität des Hauptenzyms bei der Verstoffwechselung von Histamin entsteht.
Bei gesunden Menschen wird Histamin aus der Nahrung durch das Enzym Diaminoxidase (DAO) abgebaut. Bei Menschen mit geringer Aktivität dieses Enzyms besteht jedoch die Gefahr, eine Plasmakumulation von Histamin zu erleiden, die bis vor kurzem als “Histaminintoleranz” bezeichnet wurde. Dieser Begriff ist ein Konzept, das wir heute als vereinfachend betrachten, nachdem das Ausmaß des DAO-Mangels und seine größere Verbreitung in der Bevölkerung deutlich geworden sind, da der Anstieg des zirkulierenden Histamins nicht wirklich durch eine Intoleranz, sondern durch eine stille Anhäufung verursacht wird, ohne zeitliche Beziehung zwischen der Aufnahme von histaminhaltigen Lebensmitteln und dem Auftreten von Symptomen.
Wenn ein Missverhältnis zwischen dem aufgenommenen oder von den Zellen, die es im Körper speichern, freigesetzten Histamin und der Fähigkeit, es zu verstoffwechseln, besteht, reichert sich Histamin im Plasma an und verursacht unerwünschte Wirkungen.
Unterscheidung von unerwünschten Wirkungen
Anders als bei der Nahrungsmittelallergie ist das Auftreten von Symptomen oder unerwünschten Wirkungen nicht an den Verzehr eines bestimmten Lebensmittels gebunden, sondern kann mit einer Vielzahl von Lebensmitteln mit unterschiedlichem Histamingehalt in Verbindung gebracht werden, und Symptome können sogar nach dem Verzehr von Produkten mit geringem Histamingehalt auftreten. Dies macht es schwierig, eine maximal tolerierbare Dosis festzulegen. Tatsächlich gibt es noch keinen klaren Konsens über diesen Wert.
Unterschiedliche Mengen von 50μg Histamin (in einer 125ml Portion Wein) bis 60-75mg (durch Verabreichung von reinem Histamin) werden als Auslöser von DAO-Mangelsymptomen genannt.
Häufigste Symptome, die von einem DAO-Mangel herrühren
Es müssen nicht alle der oben beschriebenen Symptome vorhanden sein, aber es ist bekannt, dass die meisten Patienten mit verminderter DAO-Aktivität im Durchschnitt drei dieser Symptome aufweisen, wobei Migräne unter ihnen besonders häufig vorkommt.
Zwanzig Prozent der Patienten haben 1 oder 2 Symptome, 41,3 % der Patienten haben 3 oder 4 Symptome und 33,8 % haben mehr als 5 Symptome.5
Die häufigsten Symptome, die von einem DAO-Mangel herrühren, sind:
- Migräne, Kopfschmerzen und Tinnitus.1
- Dermatologische Störungen wie trockene Haut, Atopie und Dermatitis.2
- Weichteilschmerzen, die oft als Fibromyalgie diagnostiziert werden.3
Migräne
87%
Dermatologische Störungen
19 - 57%
Fibromyalgie
78%
ADHS
78%
Histaminintoleranz
80%
Gastrointestinale Störungen
67%
- Im Kindes- und Jugendalter wurde ein DAO-Mangel mit der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) in Verbindung gebracht.4
- Gastrointestinale Störungen, insbesondere solche, die mit dem Reizdarmsyndrom (IBS) einhergehen, wie Verstopfung, Durchfall, Sättigung, Blähungen oder Blähungen.5
- Bronchialasthma, Keuchen, Atemwegserkrankungen (verbunden mit seiner gefäßerweiternden Wirkung auf das Lungengewebe)5
1. Izquierdo-Casas, J., Comas-Basté, O., Latorre-Moratalla, M.L. et al. Low serum diamine oxidase (DAO) activity levels in patients with migraine. J Physiol Biochem. 2018. https://doi.org/10.1007/s13105-017-0571-3
2. Maintz, L., Benfadal, S., Allam, J.P., Hagemann, T., et al. Evidence for a reduced histamine degradation capacity in a subgroup of patients with atopic eczema. J Allergy Clin Immunol. 2006. https://doi.org/10.1016/j.jaci.2005.11.041
3. Okutan, G., Ruiz Casares, E., Perucho Alcalde, T., et al. Prevalence of Genetic Diamine Oxidase (DAO) Deficiency in Female Patients with Fibromyalgia in Spain. Biomedicines. 2023. https://doi.org/10.3390/biomedicines11030660
4. Blasco-Fontecilla, H. Is Histamine, and Not Acetyl-choline, the Missing Link between ADHD and Allergy? The Speer Allergic Tension Fatigue Syndrome Re-visited. Preprints.org. 2023. https://doi.org/10.20944/preprints202305.2186.v1
5. Schnedl, W.J., Lackner, S., Enko, D., et al. Evaluation of symptoms and symptom combinations in histamine intolerance. Intest Res. 2019. https://doi.org/10.5217/ir.2018.00152